Werwölfe-Spielegruppe

Spielenachmittag

Taucht ein in einen Spielenachmittag im Düsterwald: Bei Fliederlich gibt es jetzt eine Werwölfe-Spielegruppe. Sie trifft sich jeden 2. Sonntag im Monat im Fliederlichzentrum. Beginn ist um 14.30 Uhr, Ende um ca. 18.30 Uhr.

Anmeldung im Idealfall über Alieb: T. 01515-4933889

 

 

 

Fliederlich Vereinszentren

Und früher so?

Seit mehr als vier Jahrzehnte gibt es den Verein Fliederlich in Nürnberg. Vieles ist seither passiert: Mehrmals beispielsweise mussten neue Räume gefunden werden. Zusammengestellt aus Archivmaterial gibt es hier einen Überblick über die verschiedenen Vereinszentren.

Nach und nach werden weitere Themen zur Vereinsgeschichte online gestellt.

Zentrengeschichte

Mitglied werden

Mitglied werden!

Wir von Fliederlich e.V. setzen uns für eine Gesellschaft ein, in der homosexuelle, transgender, intersexuelle und bisexuelle Menschen die gleiche Akzeptanz erfahren wie heterosexuelle Menschen. Dabei stehen wir auch im 21. Jahrhundert vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie meistern - gemeinsam mit dir!

Wir freuen uns über jede neue Mitgliedschaft im Verein Fliederlich e. V. - für einen starken Verein und die abgesicherte Bewältigung aller Aufgaben.

Hier geht es zum Mitgliedsantrag

Erster CSD in Nürnberg

Der erste CSD in Nürnberg

Wann eigentlich war die erste CSD-Demo in Nürnberg? Schauen wir zunächst auf die Anfänge: Viele, die heutzutage in Nürnberg und anderen Orten den CSD feiern, waren noch gar nicht geboren, als in New York der Aufstand losbrannte: Am 28. Juni 1969 wehrten sich in der Christopher Street queere Menschen erstmals gegen polizeiliche Willkür und Misshandlungen. Dem initialen Widerstand von Dragqueens und transexuellen Latinas und Schwarzen in der Bar Stonewall Inn folgten tagelange Straßenschlachten mit der Polizei im Greenwich Village – und im darauffolgenden Jahr die erste Stonewall-Demonstration mit tausenden queeren Menschen.

Seither finden nicht nur in New York, sondern weltweit Stonewall-, Gay Pride-, Gleichheits- und CSD-Paraden statt. Allerdings dauerte es fast ein Jahrzehnt, bis der CSD auch in Europa ankam: Eine erste Demo soll 1977 in Stockholm stattgefunden haben, 1978 feierten etwa 100 Menschen den ersten Christopher-Street-Day in Zürich. In Deutschland nahm der CSD 1979 in Bremen, Köln und Berlin seine Anfänge.

Gay Pride in Nürnberg
„Demonstration für mehr Gleichberechtigung“ übertitelten die Nürnberger Nachrichten ihren Bericht: Bis zu 500 Homosexuelle aus 23 Städten waren lautstark durch die Nürnberger Fußgängerzone gezogen, ungläubig bestaunt von den einkaufenden Menschen. Es war der 26. Juni 1982, an dem Nürnberg die erste CSD-Demo der Stadtgeschichte erlebte.

Gemeinsam aufgerufen zum süddeutschen Stonewall-Day hatten Fliederlich, der damalige bayerische Schwulengruppenverband Rosa Frosch und die Schwule Aktion Südwest. Dies war ein Zusammenschluss von Schwulengruppen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Südhessen und dem Saarland. München verzichtete – erstaunlich aus heutiger Sicht – zugunsten von Nürnberg auf eine eigene Demonstration.

Lange Jahre war der Verein Fliederlich Mitverantwortlicher und Initiator von weiteren CSD-Paraden, ehe der Nürnberger CSD-Verein federführender Veranstalter wurde. Fliederlich beteiligt sich weiterhin vielfältig am Programm.

 

CSD Nürnberg Pride Week

CSD 2022: Queer Polittaik

CSD 2022 - Queer Polittalk

Am 4. August 2022 fand im Nürnberger Literaturhaus der Queer Polittalk statt, im Rahmen der Pride Week zum CSD 2022. Fliederlich und die Jugendinitiative luden queere Politiker*innen aus der Region zur Diskussion über queere Themen. Mehr als zwei Stunden lang drehte sich das Gespräch unter anderem um Schutzräume für junge Queers, die Notwendigkeit von dauerhafter Finanzierung queerer Strukturen statt unsicherer Projektförderung sowie um Hilfe für queere Menschen im Alter.

Kenntnisreich moderiert von Lukas und Lukas aus der Jugendinitiative standen die folgenden Politiker*innen Rede und Antwort: Josephine Taucher (Die Linke), Alexander Irmisch (SPD), Luca Fabièn Dotzler (Die Grünen), Daniel René Bayer (FDP) und Peter Daniel Forster (CSU). 

Auch für Fragen aus dem überraschend zahlreich erschienenen Publikum blieb Zeit.
 

Adresse

Fliederlich e. V.
Sandstraße 1
90443 Nürnberg
0911-42 34 57 0
verein@fliederlich.de
Aus Datenschutzgründen bitten wir, keine
sensiblen Daten per E-Mail zu senden.
Bürozeiten
Mo: 13.00 - 16.00 Uhr
Di, Mi: 11.00 - 14.00 Uhr
Do, Fr: n. Vereinbarung
Der Verein Fliederlich wird gefördert
durch
die Stadt Nürnberg.

Stadtplan

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.